Seeungeheuer

Auf der Jagd nach einem Seeungeheuer

Das Museum erhält regelmäßig Kataloge von Auktionshäusern. In der Regel werden diese routinemäßig beim Kaffee durchgeblättert, an Kollegen weitergereicht oder als Nachschlagewerke in das Regal der Fachliteratur gestellt. Erledigt. Aber ganz gelegentlich führt ein Katalog zu Aufregung und dem Versuch, ein besonderes Stück zu erwerben. So auch am Mittwoch, den 24. September 2008, als ich den Katalog Het Europese interieur des Amsterdamer Auktionshauses AAG in die Hand nahm. Die Auktion umfasste mehrere Sammlungen holländischer Fliesen, von denen eine besonders hervorstach: Los 288, ein Seeungeheuer.

Tegel met een polychroom decor van een zeemonster, 1600 – 1630, Rotterdam, aardewerk, bruikleen Ottema-Kingma Stichting
Tegel met een polychroom decor van een zeemonster, 1600 – 1630, Rotterdam, aardewerk, bruikleen Ottema-Kingma Stichting

Fliese mit einem polychromen Dekor eines Seeungeheuers, 1600 – 1630, Rotterdam, Irdenware, Leihgabe Ottema-Kingma-Stiftung.
Klicken Sie auf die Abbildung, um die vollständige Fliese zu sehen.

Was für ein Prachtexemplar! Ein abscheuliches und böses Seeungeheuer taucht aus dem blaugrünen Wasser auf. Sein Kopf und Hals sind mit Schuppen bedeckt und es hat sein Maul mit scharfen Zähnen geöffnet. Aus zwei Ausbuchtungen auf seinem Kopf und aus seinem Maul dampft giftgrüner Rauch. Die Darstellung ist in mehreren Farben auf einer Fläche von nur 13 cm mal 13 cm ausgeführt, der Standardgröße für niederländische Wandfliesen. Die Hauptlinien des Seeungeheuers sind in Violett angedeutet und in Blau und Orange-Braun eingefärbt. Das Meer und der aufsteigende Rauch sind in Lila, Blau und Grün gefärbt.

Meerestiere aller Art, darunter auch Seeschlangen oder Seeungeheuer, wurden im 17. Jahrhundert häufig auf Fliesen gemalt. Die farbigen Beispiele stammen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und werden traditionell Rotterdam zugeschrieben. Auch diese Fliese fällt in diese Kategorie. Sie wurde zwischen ca. 1615 und 1630 in Rotterdam hergestellt. Es gibt bereits frühe Beispiele in der umfangreichen Fliesensammlung des Museums, warum also dieses erwerben? Von den sieben vorhandenen Fliesen sind nur zwei vorzeigbar, die anderen sind unvollständig oder zu stark beschädigt. Die museumseigene Sammlung ist also begrenzt und zusätzliche Stücke sind wünschenswert, aber das allein ist kein gutes Argument für den Erwerb dieses Stücks.

Wenn wir uns die frühen farbigen Rotterdamer Meerestiere genauer anschauen, sehen wir, dass es einen Qualitätsunterschied gibt. Einige von ihnen sind etwas ungeschickt gemalt, die meisten sind auf einem vernünftigen bis guten Niveau. Und einige sind von einem außergewöhnlichen Niveau, sowohl in der Ausführung der Malerei als auch in der Seltenheit des Dekors. Insgesamt sind nur drei dieser herausragenden Fliesen bekannt, darunter dieses Seeungeheuer. Die anderen beiden zeigen einen Elefanten im Wasser und ein schuppiges, robbenartiges Wesen. Sie stammen von demselben unbekannten Fliesenmaler und gehören zu den besten, die in 400 Jahren in den Niederlanden hergestellt wurden. Diese Qualität ist noch nicht in einem niederländischen Museum vertreten. Das ist der Grund für die Anschaffung des Stücks.

Durch die Dokkumer Ee fließt noch eine Menge Wasser, bevor die Fliese gekauft wird. Ich stelle es meinen Kuratorenkollegen und dem Direktor vor, und wenn sich alle begeistert zeigen, besuche ich den Besichtigungstag, um mir die Fliese anzusehen und ihren Zustand zu prüfen. Zum Glück! Die Fliese ist in gutem Zustand. Es gibt nur eine kleine Kantenbeschädigung, aber das ist normal für alte Wandfliesen. Da das Museum über kein eigenes Ankaufsbudget verfügt, wenden wir uns an die Ottema-Kingma-Stiftung (OKS), den wichtigsten privaten Fonds für Museumsankäufe in Friesland. Wir versuchen auszuloten: „Ist das etwas für Sie?“ In der Zwischenzeit schreiben wir einen Ankaufsvorschlag, melden uns beim Auktionshaus zum telefonischen Bieten an und fragen andere Museen, ob sie ebenfalls mitbieten wollen. Am Wochenende ist die OKS mit dem Anschaffungsvorschlag einverstanden. Nach Rücksprache beschließen wir, uns auf einen maximalen Gebotsbetrag zu einigen, der deutlich über dem Zielpreis des Auktionshauses liegt, da wir mit viel Konkurrenz rechnen.

Und dann ist es Montag. Die Auktion ist am Abend, und die Stunden des Tages kriechen vorbei. Der Moment rückt näher und die Spannung steigt. Dann klingelt das Telefon und das Auktionshaus ist in der Leitung. Nur noch ein paar Losnummern, dann ist das Seeungeheuer an der Reihe. Wir warten. Das Adrenalin strömt durch meine Adern. Die Versteigerung von Los 288 beginnt und es wird rege geboten. Der Betrag steigt, der Kampf findet zwischen einem Bieter im Saal und dem Museum statt. Wir nähern uns dem vereinbarten Maximum und die Nerven liegen blank. Das endgültige Maximalgebot wird abgegeben. Es herrscht Stille am anderen Ende der Leitung, die Sekunden ticken quälend langsam dahin. Und dann werden die berühmten Worte gesprochen: „zum Ersten, zum Zweiten ...". peng, der Hammer fällt und die Fliese ist gekauft. Die Jagd nach dem Seeungeheuer war erfolgreich.  

Der Schöpfer des Ungeheuers

Wer ist der Maler dieser ungewöhnlichen Fliese? Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, aber wahrscheinlich handelt es sich um den Rotterdamer Unternehmer Claes Jansz Wijtmans. Er besaß nicht nur eine Fliesenmanufaktur an der Korte Wijnstraat in Rotterdam, sondern auch eine Glashütte. Er war auch ein Silbergraveur und Glasgraveur. Ihm wird die Herstellung von Fliesen und einer Reihe von Fliesenbildern zugeschrieben, die in Qualität, Farbe und Malweise dem Seeungeheuer ähnlich sind. 

Jaap Jongstra, freiberuflicher Kunsthistoriker und Keramikexperte

Postanschrift
Postbus 1239
8900 CE Leeuwarden (NL)
Besuch
Grote Kerkstraat 9
8911 DZ Leeuwarden (NL)

+31(0)58 2 948 958
info@princessehof.nl

Öffnungszeiten

Geöffnet Dienstag bis Sonntag

Montag geschlossen


© Keramiekmuseum Princessehof - alle Rechte vorbehalten | disclaimer