Sammlung

Meisterwerke
Sammlung

Ming-Vase

Die 'Mona Lisa' des Princessehofs

Nicht nur Menschen können eine faszinierende Vergangenheit haben, auch chinesische Vasen können das. Dieses große Exemplar, verziert mit einem mächtigen Drachen, wurde vor etwa sechshundert Jahren in den kaiserlichen Öfen Chinas hergestellt. Jetzt ist sie in den Vitrinen des Keramikmuseums Princessehof zu sehen.

Es ist eine typische Ming-Vase, die unter der Herrschaft des Ming-Kaisers Yongle (1403-1424) hergestellt wurde. Die Regierungszeit dieses Kaisers ist bekannt für diplomatische Missionen nach Indien, in den Nahen Osten, nach Afrika und Südostasien. Der islamische Admiral Zheng He wurde mit diesen Missionen betraut. Er stach mit einer Flotte von Hunderten von Schiffen in See und nahm die schönsten und wertvollsten Produkte aus China mit: Seide und Porzellan.

1935 entdeckte der Leeuwarder Sammler Nanne Ottema diese Vase in einem kleinen Antiquitätengeschäft in Rotterdam. Der Antiquitätenhändler erzählte Ottema, dass sie auf Sangir, einer kleinen indonesischen Insel nördlich von Sulawesi, gefunden worden war. Aber wie ist die Vase dorthin gekommen? Und wie ist sie dann in Rotterdam gelandet? Eine Erklärung könnte sein, dass Admiral Zheng He dieses Objekt als diplomatisches Geschenk für einen muslimischen Herrscher auf dem indonesischen Archipel mitgenommen hatte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Niederländer die Vase dann nach Rotterdam gebracht. Schließlich gab Nanne Ottema ihr einen Ehrenplatz in seinem Museum in Leeuwarden.

Vaas met draak China, Yongle periode (1403-1424), porselein, h. 43 cm, Ø 33 cm, bruikleen Ottema-Kingma Stichting
Vaas met draak China, Yongle periode (1403-1424), porselein, h. 43 cm, Ø 33 cm, bruikleen Ottema-Kingma Stichting

Vase mit Drachen, China, Yongle-Periode (1403-1424), Porzellan, H. 43 cm, Ø 33 cm, Leihgabe Ottema-Kingma-Stiftung. 
Klicken Sie auf die Abbildung, um die ganze Vase zu sehen.

Es ist ein schönes Beispiel für das klassische, frühe blau-weiße Porzellan. In dunklem Kobaltblau ist ein energiegeladener Drache dargestellt, der von Lotoszweigen umgeben ist. Der Drache hat Krallen mit drei Zehen. Das bedeutet, dass dieses Objekt wahrscheinlich als Geschenk für ausländische Herrscher oder weniger hochstehende Mitglieder der chinesischen Kaiserfamilie gedacht war.

Diese Drachenvase ist die „Mona Lisa“ des Princessehofs. Besucher kommen aus der ganzen Welt, vor allem aus China, um sie zu sehen. Viele sind überrascht, dass ein so wunderbares Stück kaiserlichen Porzellans in einer kleinen Stadt im Norden der Niederlande zu finden ist. Nur vier ähnliche Vasen haben überlebt: eine im Palastmuseum Peking, eine im Palastmuseum Taipeh, eine in einer Privatsammlung in Japan und eine in Oslo, Norwegen. Oslo gelangte über einen norwegischen Diplomaten, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Peking aufhielt, in den Besitz der Drachenvase. Dieses Exemplar, die „Schwester"-Vase derjenigen im Princessehof, stammt wahrscheinlich aus dem kaiserlichen Palast.

Unterglasur-Blau

Die Drachenvase ist mit dem berühmten Unterglasurblau dekoriert. Bei dieser Technik wird die Vase, nachdem sie auf der Töpferscheibe hergestellt wurde, mit kobaltblauem Pigment bemalt. Anschließend wird die Vase in ein Glasurbad getaucht und im Ofen bei hoher Temperatur gebrannt: etwa 1300 Grad Celsius. Dabei verwandelt sich das zunächst schwarz erscheinende Pigment in ein leuchtendes Blau. Das beste Pigment für Kobaltblau in China wurde aus Zentralasien und Persien importiert. Da dies sehr teuer war, wurde auch einheimisches Kobalt verwendet, das aber bei der frühen Herstellung des blau-weißen Porzellans sicher weniger farbintensiv war. Später wurde das einheimische Pigment durch die Zugabe von anderen Mineralien so weit verfeinert, dass die blaue Farbe stark verbessert wurde. Die Keramikstadt Jingdezhen im Südosten Chinas ist für die Herstellung von blau-weißem Porzellan berühmt geworden. Hier befanden sich auch die kaiserlichen Brennöfen, in denen wahrscheinlich diese Drachenvase hergestellt wurde. Bis heute werden in Jingdezhen jedes Jahr Millionen von Vasen, Tassen und Untertassen für den in- und ausländischen Markt hergestellt. Blau und Weiß ist immer noch die beliebteste chinesische Keramik.

Eva Ströber, ehemalige Konservatorin für asiatische Keramik am Keramikmuseum Princessehof, mit Dank an Aafke Koole

© Keramiekmuseum Princessehof - alle Rechte vorbehalten disclaimer